Markt­kommentare

Die Analysen von Thomas Grüner auf einen Blick...

Thomas Grüner, der Gründer und Vice Chairman von Grüner Fisher Investments, schreibt seit mehreren Jahren Kolumnen und Beiträge für Zeitschriften und Websites. Seine Analysen können Anlegern die wichtigsten Informationen und Kommentare liefern, um mit aktuellen Marktereignissen Schritt zu halten, und gleichzeitig individuelle Ansichten zu wesentlichen Finanzthemen präsentieren. Ebenso wichtig ist, dass die Erkenntnisse, die Sie auf diesen Seiten finden, Ihnen dabei helfen sollen, zwischen nützlichen Informationen und eventuell irreführendem Hype zu unterscheiden. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass Sie die Anlagestrategie und -philosophie von Grüner Fisher Investments besser verstehen.

Erfahren Sie mehr über die Denkweise und Erkenntnisse von Grüner Fisher Investments, die wir im Rahmen der Vermögensverwaltung für unsere Kunden konsequent umsetzen ...

Markt­kommentare 2023

07.06.

"US-Schuldenobergrenze im Fokus"

Wie es für einen jungen Bullenmarkt typisch ist, hat die Anhebung der US-Schuldenobergrenze in der vergangenen Woche die Angst nicht verschwinden lassen. Vielmehr wandelten sich die Befürchtungen vor einem "Zahlungsausfall" der USA...

 
 
01.06.

"Brauchen Aktienmärkte Zinssenkungen?"

Mit den global explodierenden Preisen für Güter und Dienstleistungen in Folge von Lieferkettenschwierigkeiten, eskalierenden Energiepreisen, oder auch der gestiegenen Geldmenge waren die Sorgen im vergangenen Jahr an den globalen Aktienmärkten groß.

 
 
25.05.

"Besser als erwartet"

Die wirtschaftliche Realität ist in vielerlei Hinsicht besser ausgefallen, als es die angsterfüllte Anlegerstimmung vermuten ließ – aus unserer Sicht einer der Haupttreiber für die Aufwärtsbewegung der Aktienmärkte seit Oktober letzten Jahres...

 
 
17.05.

"Nicht auf das Prinzip Hoffnung setzen"

Rund um die Präsidentschaftswahlen in der Türkei kommt Bewegung in die lokalen Aktienmärkte. Türkische Aktien stiegen in der vergangenen Woche um 11,2 Prozent an, da die Anleger optimistisch waren, dass die Wähler...

 
 
11.05.

"Erkenntnisse aus der US-Berichtssaison"

Die US-Berichtssaison für das erste Quartal 2023 neigt sich bereits dem Ende zu, knapp 90 Prozent der Unternehmen im US-Aktienindex S&P 500 haben ihre Zahlen vorgelegt. Sie deuten darauf hin, dass die Gewinne im Vergleich...

 
 
04.05.

"Marktrally in der Perspektive"

Viele Anleger haben aktuell kein gutes Gefühl, wenn es um die Aktienmärkte geht. Das ist nicht verwunderlich, denn die negative Seite der Volatilität zeigt sich an einzelnen Börsentagen mitunter deutlich. Auch der Zusammenbruch...

 
 
27.04.

"Sell in May - Edition 2023"

Durch das Abflauen der Bankenturbulenzen bieten die Schlagzeilen wieder etwas Platz für Neues – diese Lücke kann durch die alljährlichen Rituale um „Sell in May and go away“ gefüllt werden. Es ist also wie jedes Jahr an der Zeit...

 
 
20.04.

"Hilfreiches chinesisches Wachstum"

Die Weltwirtschaft hat im ersten Quartal 2023 einen Gang höher geschaltet. Im vergangenen Jahr stotterte eine wichtige Antriebskomponente, da die großen chinesischen Städte mit einer Reihe von COVID-Beschränkungen...

 
 
13.04.

"Folgt nun die nächste Krise?"

Etwas mehr als einen Monat nach der Pleite der Silicon Valley Bank geht die Suche nach möglichen Folgeschäden in die nächste Runde. Im Fokus steht die Kreditvergabe in den USA, die zuletzt im Wochenvergleich starke Rückgänge erlebte.

 
 
06.04.

"Verliert der US-Dollar seinen Status?"

In Zeiten von herausfordernden geopolitischen Entwicklungen sind immer häufiger Stimmen zu hören, dass der Status des US-Dollars als Weltreservewährung gefährdet sei. Als Basis dient hierbei der Welthandel, der laut Behauptungen beispielsweise vermehrt im chinesischen Yuan oder der indischen Rupie abgewickelt werden soll.

 
 
30.03.

"Trends mit Vorsicht genießen"

Das EU-Verbot für die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren bis zum Jahr 2035 war über geraume Zeit ein kontroverses Thema, welches auch deutsche Anleger beschäftigt hat. Nun ist das Ende für neue Autos...

 
 
23.03.

"Bankenkrise weiter im Fokus"

Im Rahmen der aktuellen Diskussionen rund um die Bankenkrise hat die Marktstimmung einen herben Dämpfer erlitten. Für europäische Anleger rückt die Krise durch die Pleite der Credit Suisse in den unmittelbaren Fokus...

 
 
16.03.

"Zwischen Inflation und Bankenkrise"

Was wird die Fed nächste Woche tun? Da die jüngsten US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen übertroffen haben, gingen viele Marktbeobachter davon aus, dass die Fed die Zinsen länger anheben müsste, um die Inflation zu bekämpfen...

 
 
09.03.

"Berichtssaison im Fokus"

Mittlerweile haben nahezu alle Unternehmen im US-Aktienindex S&P 500 ihre Zahlen für das vierte Quartal 2022 vorgelegt. Die Anleger reagieren darauf mit gemischten Gefühlen. Im Jahresvergleich gingen die Gewinne um 4,6 Prozent zurück...

 
 
02.03.

"Niemals ruhige Zeiten"

Nachdem mittlerweile 94 Prozent der Unternehmen im S&P 500 ihre Zahlen für das vierte Quartal 2022 vorgelegt haben, kristallisiert sich ein deutliches Bild heraus. Zwar liegen die Gewinne in diesem Quartal bislang 4,8 Prozent niedriger...

 
 
23.02.

"Die langfristige Perspektive stimmt"

In einem emotionslosen Umfeld könnte die allgemeine Antwort auf diese Frage „Ja“ lauten, denn die globalen Aktienmärkte notieren immer noch deutlich unter den Höchstständen, die im Januar 2022 erreicht wurden. Mit Aktien ist das allerdings so eine Sache...

 
 
16.02.

"Marktstimmung mit Luft nach oben"

Im Grunde liest sich der Bericht zum US-Verbraucherpreisindex für den Monat Januar ganz gut: Die Gesamtinflationsrate verlangsamte sich auf 6,4 Prozent im Jahresvergleich und setzte damit den Rückgang gegenüber dem US-Höchststand von 9,1 Prozent im Juni 2022 weiter fort.

 
 
09.02.

"Wer zögert, riskiert"

Das Börsenjahr 2023 zeigt sich weiterhin von seiner freundlichen Seite, im bisherigen Jahresverlauf konnte der MSCI World Index in Euro bereits über acht Prozent zulegen. Viele Marktteilnehmer stehen dem Aufschwung...

 
 
02.02.

"2023 kann positiv überraschen"

Aktienmärkte benötigen kein großartiges wirtschaftliches Umfeld, um spürbar anzusteigen. Gelingt es der Realität, die niedrige Erwartungshaltung zu übertreffen, entsteht nachhaltiger Rückenwind. In diesem Sinne...

 
 
26.01.

"Das Jahr der Erleichterung"

Positive Signale aus der Eurozone! Der zusammengesetzte Flash-Einkaufsmanagerindex, der die Produktion des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors zusammenfasst, stieg auf einen Wert von 50,2 an...

 
 
19.01.

"Aktienmärkte zögern nicht"

Totgesagte leben länger – nach diesem Motto hat der deutsche Aktienmarkt seit dem Zwischentief am 3. Oktober eine enorme Rally hingelegt und ist seither rund 27 Prozent angestiegen. Auch der etwas breiter gefasste...

 
 
12.01.

"Keine Angst vor den Daten"

Die Sorge vor einer Rezession treibt Anleger weiter um. Zuletzt fiel der Blick auf die US-Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor, die sowohl vom ISM (Institute for Supply Management) als auch von S&P Global veröffentlicht werden...

 
 
05.01.

"Viel Skepsis zum Jahreswechsel"

Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten fielen durchwachsen aus und tragen in der Folge ihren Teil dazu bei, dass viele Anleger mit großer Skepsis auf das Börsenjahr 2023 blicken. In den Finanznachrichten herrscht die einhellige Meinung, dass die Lage...